Direkt zum Inhalt wechseln

Als Kanzlei bieten wir Ihnen eine Vielzahl an Fachartikeln

Hier finden Sie unsere aktuellen Fachartikel aus den unterschiedlichen Fachbereichen.

Mit unserem Newsletter bleiben Sie juristisch auf dem neusten Stand.

Betriebsausflug – und Fluss gereinigt!

03.08.2023 | Dr. Michael Fromm, Kanzlei-News

Am 15.06.2023 hatte die FROMM-Gruppe ein besonderes Projekt zu erledigen: Mit Zweimann-Kajaks ging es die Mosel von Kobern-Gondorf nach Winningen hinunter, wobei nicht die sportliche Aktivität im Vordergrund stand, sondern die Befreiung der beiden Moselufer

Begünstigte Besteuerung für empfangene Corona-Hilfen?

28.07.2023 | Dr. Rüdiger Fromm, Steuerrecht

In der Vergangenheit konnten wir vielfach beobachten (was wir auch von Mandanten bestätigt bekamen), dass der Staat für die erlittenen Einschränkungen und Schließungsschäden von Geschäften Ersatzleistungen (sogenannte Corona-Hilfen) gewährte. Ohne diese hätten insbesondere unsere Mandanten

Arbeitgeber der Zukunft 2023

17.07.2023 | Dr. Andreas Fromm, Veranstaltung

Insbesondere für den Mittelstand sind gut ausgebildete Fachkräfte, die neugierig und zuversichtlich in die Zukunft sehen und bereit sind, ihren Beitrag für den Organismus „Unternehmen“ zu leisten, besonders wichtig. Ihnen muss man aber auch Perspektiven

Handelsblatt Best Lawyers 2023: Dr. Andreas Fromm zum fünften Mal in Folge ausgezeichnet

22.06.2023 | Carmen Wolf, Dr. Andreas Fromm, Kanzlei-News

Die Kanzlei FROMM ist stolz darauf, dass auch in der aktuellen Umfrage unter Rechtsanwälten, durchgeführt vom Handelsblatt und dem US-Verlag „Best Lawyers Ratings“, Herr Dr. Andreas Fromm (nunmehr zum fünften Mal in Folge) in Rheinland-Pfalz

Verstöße gegen die Datenschutzgrundverordnung

02.06.2023 | Dr. Rüdiger Fromm, Datenschutzrecht

Kann gegen eine juristische Person eine Geldbuße verhängt werden, auch ohne dass eine bestimmte konkrete und benannte natürliche Person, die für das Unternehmen tätig ist, hier tätig gewesen ist (Sogenanntes Zurechnungsmodell)? Kann die Verhängung von

Die Scheidung steht vor der Tür …!

26.05.2023 | Dr. Rüdiger Fromm, Familienrecht, Steuerrecht

Die Eheleute sind seit Jahren verheiratet und haben in der Ehe ein beiden gemeinsam gehöriges Einfamilienhaus errichtet. Nach 20 Jahren Ehe kommt der Mann auf die Idee, sich nach einer neuen Partnerin umzusehen und verlangt

Rendite-Bausparvertrag, der nicht für einen Hauskredit genutzt wird

19.05.2023 | Dr. Rüdiger Fromm, Steuerrecht

Im Streitfall hatte ein Bausparer 1995 einen Vertrag im sogenannten Renditesystem mit einer Bausparkasse abgeschlossen. Die Bausparsumme belief sich auf 100.000,00 EUR. Vereinbart war, dass er einen um 2,5 % erhöhten Guthabenzins erhalten solle, solange

Haben Arbeitnehmer einen Anspruch auf Abfindung bei Kündigung des Arbeitsverhältnisses durch den Arbeitgeber?

05.05.2023 | Stephanie Koch, Arbeitsrecht

Bei vielen Arbeitnehmern besteht die Vorstellung, wenn ihnen der Arbeitgeber kündigt, dass sie dann auch immer einen Anspruch auf eine Abfindung haben. Das ist allerdings nicht zutreffend. Wenn ein Arbeitgeber berechtigterweise kündigt, dann endet das

Bedarf die Kündigung eines Arbeitsverhältnisses einer bestimmten Form?

28.04.2023 | Stephanie Koch, Arbeitsrecht

In unserer heutigen Gesellschaft, in der diverser Schriftverkehr nur noch elektronisch erfolgt per E-Mail, WhatsApp etc., sind durchaus viele Arbeitgeber, aber auch Arbeitnehmer der Auffassung, sie könnten ein Arbeitsverhältnis auch in elektronischer Form kündigen. Das

Pensionszusage und uneingeschränkter Widerrufsvorbehalt

21.04.2023 | Dr. Andreas Fromm, Gesellschaftsrecht

Urteil vom BFH vom 06.12.2022 Uneingeschränkte Widerrufsmöglichkeit ist steuerschädlich für eine Pensionszusage Nicht selten finden sich in Unternehmungen des Mittelstandes zur Absicherung der Gesellschaftergeschäftsführer – aber auch zur Absicherung von Führungskräften – Pensionszusagen, die mehr

Ohne die anderen läuft‘s nicht! Die Zustimmungspflichten innerhalb bestehender Wohnungseigentümergemeinschaften

14.04.2023 | Carsten Möller (LL.M./MBA), Immobilienrecht, Miet- und Pachtrecht

Die Zustimmungspflicht der oder des weiteren Miteigentümers innerhalb einer bestehenden WEG kann unvorhergesehen zu einem kostspieligen Stolperstein werden, wie kürzlich der BGH urteilte. So sahen sich die Erbauer eines Pools auf Gemeinschaftseigentumsfläche einer Rückbauverpflichtung ausgesetzt,

Die Erbengemeinschaft in der Nachfolge – kein Spaß für die Erben

06.04.2023 | Dr. Andreas Fromm, Erbrecht

Es ist bekannt, dass unmittelbar mit dem Zeitpunkt des Todes das gesamte Vermögen des Erblassers im Wege der sogenannten Universalsukzession (Gesamtrechtsnachfolge) auf dessen Erben übergeht. Der Erbe tritt also automatisch und ohne weiteres Zutun in

Save the Date! 10.05.2023

03.04.2023 | Dr. Andreas Fromm, Veranstaltung

Wieder einmal eine tolle Idee des BVMV und der Sparkasse Koblenz: Das wichtige Thema der gelungenen Nachfolge wird zum Gegenstand einer spannenden Vortragsveranstaltung, die mit der wunderbaren Idee eines Sommerfestes des BVMW abgerundet wird. Wir

Coronafolge: Kein Ausgleich für Lohnerstattungen an den Arbeitgeber!

31.03.2023 | Dr. Rüdiger Fromm, Arbeitsrecht, Gesellschaftsrecht

Erst kürzlich haben wir berichtet, dass Arbeitgeber grundsätzlich keinen Erstattungsanspruch haben, wenn sie wegen Lockdowns verhindert wurden, in ihren Geschäftsbereichen Erträge zu generieren. Denn, so war die Begründung des BGH, der Staat hat den Arbeitgebern

Neue Anforderung beim Quotennießbrauch

17.03.2023 | Dr. Rüdiger Fromm, Gesellschaftsrecht

Bekanntlich war es ein beliebtes Gestaltungsmittel, wenn einem nachfolgenden Personengesellschafter zwar nicht der ganze Anteil übertragen wurde, sodass er aus diesem selbstständige Einkünfte beziehen konnte, sondern ihm nur der Nießbrauch (ggf. nur zur Quote!) an

Ein tolles Projekt – es lohnt sich teilzunehmen!

07.03.2023 | Dr. Andreas Fromm, Veranstaltung

Die Wirtschaftsförderungsgesellschaft Westerwaldkreis mbH Montabaur startet am 24.03.2023 eine Seminarreihe mit spannenden Themen und hochkarätigen Referenten: Die Veranstaltungen finden jeweils in Präsenz im Hotel DEYNIQUE, Hilserberg 20, 56467 Westerburg statt. Wir sind sicher, dass es

Nochmals: Mietminderung wegen Covid?

03.03.2023 | Dr. Rüdiger Fromm, Miet- und Pachtrecht

Die Frage hat Vermieter wie Mieter in der Vergangenheit erheblich bewegt: Wenn Innenstädte leer bleiben, weil Lockdowns beschlossen sind, kann ohne weiteres beim Mieter die Frage auftauchen, ob er denn überhaupt noch verpflichtet ist, die

Geschäftsführerhaftung – Haftungsannäherung an die Arbeitnehmerhaftung?

24.02.2023 | Dr. Andreas Fromm, Gesellschaftsrecht

Grundsätzlich gilt für Geschäftsführer, dass diese ihrem Geschäftsherrn, der GmbH, nach § 43 Abs. 2 GmbHG für Pflichtverstöße geradezustehen haben. Es gilt hier die sogenannte Business Judgment Rule, die in § 93 Abs. 2 AktG niedergelegt

Rückstellungen für Altersfreizeit?

17.02.2023 | Dr. Rüdiger Fromm, Steuerrecht

In vielen Unternehmen ist es üblich und geläufig, dass die Firmenleitung älter gewordenen Mitarbeitern zusätzlich zu ihrem Urlaub freie Arbeitstage in Form von Altersfreizeit gewährt. Wenn dies der Fall ist, können Unternehmen hierfür eine steuermindernde

Stehengelassene Zinsen – Zufluss von Einkünften?

10.02.2023 | Dr. Andreas Fromm, Gesellschaftsrecht, Steuerrecht

Es ist bekannt, dass bei den sogenannten Überschusseinkunftsarten, wie z.B. den Einkünften aus Vermietung und Verpachtung oder aus Kapitalvermögen, das sogenannte Zuflussprinzip gilt. Erst in dem Moment, in dem der Steuerpflichtige Verfügungsgewalt über die Erträge

Arbeitszeiterfassung im Unternehmen

03.02.2023 | Stephanie Koch, Arbeitsrecht

Nachdem der EuGH bereits in einer Entscheidung vom 14.05.2019 klargestellt hatte, dass die Mitgliedsstaaten verpflichtet seien, Arbeitgebern zur Umsetzung der Arbeitszeitrichtlinie aufzugeben, ein „objektives, verlässliches und zugängliches System zur Arbeitszeiterfassung“ einzurichten, hat man in Deutschland

Verjährung von Urlaubsansprüchen

27.01.2023 | Stephanie Koch, Arbeitsrecht

Bekanntlich ist Urlaub im laufenden Kalenderjahr zu nehmen und eine Übertragung des Urlaubs auf das nächste Kalenderjahr nur statthaft, wenn dringende betriebliche oder in der Person des Arbeitnehmers liegende Gründe dies rechtfertigen. Im Fall der

Geschäftsführerhaftung für Steuerschulden in der Krise der GmbH

13.01.2023 | Dr. Andreas Fromm, Gesellschaftsrecht, Insolvenzrecht

Das Amt eines Geschäftsführers geizt oft nicht mit Reizen, und gerade wegen dieser oft blendenden Reizwirkung ist es wichtig, sich auch der Risiken bewusst zu werden. So steht der Geschäftsführer in hoher Verantwortung seinen Gesellschaftern

45 – jähriges Berufsjubiläum – ein Grund zum Feiern

09.01.2023 | Dr. Andreas Fromm, Kanzlei-News

Nachhaltigkeit ist mehr als nur eine Floskel: wer konsequent und über einen langen Zeitraum aktiv ist und dabei sein Umfeld konstruktiv und dynamisch weiterentwickelt, und dies in Verantwortung für sich und sein Umfeld, für die

Die Bruchteilsgemeinschaft – das (häufig) unbekannte Wesen im Rahmen einer Wohnungseigentümergemeinschaft

06.01.2023 | Dr. Andreas Fromm, Gesellschaftsrecht, Immobilienrecht

Grundsätzlich gilt im Sachenrecht des BGB, dass Gebäude nicht sonderrechtsfähig sind, folglich die eigentumsrechtliche Position etwaiger Gebäude als wesentliche Bestandteile des Grund und Bodens mit der Eigentumszuordnung des Grund und Bodens verschmelzen. Dem Eigentümer des

Mietpreisentwicklung, Neubauentwicklung

30.12.2022 | Dr. Rüdiger Fromm, Miet- und Pachtrecht

Durch die neuerliche Wiedererholung der Zinsbelastungen auf das 3- bis 4-fache des letzten Jahres hat sich der Mietpreis gleichfalls deutlich erhöht. Für eine 75 m2 Wohnung muss mit einer Erhöhung von 500,00 EUR p.a. gerechnet

GmbH mit gebundenem Vermögen

23.12.2022 | Dr. Rüdiger Fromm, Gesellschaftsrecht, Steuerrecht

Wir haben bereits unseren Mandanten mitgeteilt, dass die Regierungskoalition eine Modifikation der im Rechtsraum massiv vertretenen Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) vorantreiben wird, um das typischerweise private Vermögen in der GmbH, das den Gesellschaftern zugerechnet

Gesellschaftsregister auch für die GbR!

16.12.2022 | Dr. Rüdiger Fromm, Gesellschaftsrecht

Ab 01.01.2024 bringt das Modernisierungsgesetz zur Personengesellschaft (kurz: MoPeG genannt) eine Neuerung, die bedeutsam sein wird: Sie beschert uns nämlich die Eintragungsmöglichkeit einer GbR (Gesellschaft bürgerlichen Rechts) in ein dafür errichtetes öffentliches Gesellschaftsregister! Denn derzeit

Streitfall Immobilienwert bei Erbschaft und Schenkung: „Geheime Steuererhöhung!“

09.12.2022 | Dr. Rüdiger Fromm, Steuerrecht

Das ist jedem Immobilieneigner bekannt: Die Schenkung der Immobilie innerhalb seiner Familie oder gar an Dritte (was wohl seltener vorkommen dürfte) ist gar nicht so einfach, wie sie sich in Worte fassen lässt: Das Problem

Der Familienheim-Erwerb – erbschaftsteuer- und schenkungsteuerlich steuerfrei?

21.10.2022 | Dr. Rüdiger Fromm, Erbrecht, Steuerrecht

Schenken Eltern ihrem Kind das von ihnen bislang gemeinsam (oder alleine) genutzte Wohnhaus unter Lebenden, so ist dies ein schenkungsteuerpflichtiger Vorgang. Gerade in der jetzigen Zeit, da die Grundstückspreise in den letzten Jahren doch übermäßig

Erleichterungen für Unternehmen zur Vermeidung der Insolvenz

14.10.2022 | Dr. Rüdiger Fromm, Sanierung/Turn Around und Insolvenzrecht

Die momentane Krisensituation auf vielen unternehmerischen Einsatzgebieten hat den Gesetzgeber bewogen, gerade im Insolvenzrecht bestimmte Erleichterungen für Unternehmensentscheidungen zu schaffen. Das Bundesjustizministerium will demgemäß für Unternehmen, die im Kern gesund sind, vermeiden, dass sie (ohne

Achtung: Neues Nachweisgesetz seit dem 01.08.2022

30.09.2022 | Stephanie Koch, Arbeitsrecht

Seit dem 01.08.2022 gilt das neue Nachweisgesetz. Hiernach müssen Arbeitgeber bei Neueinstellungen seit dem 01.08.2022 dem Mitarbeiter künftig mehr Informationen über das Arbeitsverhältnis geben, als dies nach dem bisherigen Nachweisgesetz notwendig war. Da hier sehr

Influencer-Marketing; oder warum Werbung ohne direkte Bezugnahme zum Werbepartner effektiver ist

23.09.2022 | Carsten Möller (LL.M./MBA), Medienrecht

Das Berufsbild der Influencer stellt in heutigen Marketinglandschaften ein nicht mehr wegzudenkendes Mittel zur Vorstellung neuer Produkte sowie Nutzungsmöglichkeiten der bestehenden Produktpalette dar. Und doch ist die Idee der menschlichen Plakatwand nicht neu. Diese geht

Auf zur KONEKT in Koblenz am 22.09.2022

16.09.2022 | Carmen Wolf, Kanzlei-News

Wir sind mit unserer neuen Gesellschaft EXIT Mittelrheinland – Allianz für Nachfolgestrategien – als Silbersponsor bei der 2. KONEKT am 22.09.2022 dabei und freuen uns, wenn wir möglichst viele Menschen und Unternehmen treffen können. Auf

Neuer Zinssatz für Steuerrückstände, aber auch für Steuernachforderungen

15.09.2022 | Dr. Rüdiger Fromm, Steuerrecht

Bekanntlich war es in der Abgabenordnung so geregelt, dass der Steuersatz auf rückständige Steuerzahlungen mit 0,5 % pro Monat angegeben war, mithin mit 6 % p.a., was gerade in der Niedrigzinsphase eine stattliche Verzinsung darstellte.

Frage an unsere Mandanten: Kennen Sie das Online-Handelsregister?

09.09.2022 | Dr. Rüdiger Fromm, Handels- und Gesellschaftsrecht

Mit Verwunderung haben selbst wir Berater zur Kenntnis genommen, dass seit dem 1. August 2022 das Handelsregister ab sofort für jedermann kostenfrei zugänglich ist. Die bisher bestehende Zugangsmöglichkeit nur mit Anwalt oder Notar wurde beseitigt;

Probleme in der Lieferkette; mit den richtigen Vertragsklauseln vorbeugen schafft Abhilfe

02.09.2022 | Carsten Möller (LL.M./MBA), Vertragsrecht

Zwei Themen scheinen aufgrund der derzeitigen Krisensituation zu einem Dauerthema der Industrie und der mittelständischen Wirtschaft geworden zu sein. Erstens stellt sich die Frage, wie Bezugs- bzw. Lieferverträge, die aus ihrem wirtschaftlichen Gleichgewicht gekommen sind,

Die EXIT Mittelrheinland stellt sich vor

25.08.2022 | Carmen Wolf, Kanzlei-News

Nicht nur heute steht eine Vielzahl von mittelständischen Unternehmen zur Übergabe in die nächste Generation an: Die Abgabe oder Übergabe des Unternehmens an den Nachfolger war, ist und wird auch in Zukunft ein Thema sein,

Was ist zu tun, wenn der Arbeitnehmer erkennt, dass er nicht rechtzeitig aus dem Urlaub zurück an seinem Arbeitsplatz sein wird?

19.08.2022 | Stephanie Koch, Arbeitsrecht

Gerade aktuell in der Ferienzeit hört man immer wieder von Chaos an den Flughäfen, annullierten Flügen etc. Dies wird in vielen Fällen dazu führen, dass Arbeitnehmer nach ihrem Urlaub nicht wieder pünktlich an ihrem Arbeitsplatz

Unternehmerseminar „Mehr in Bensberg“

27.07.2022 | Dr. Andreas Fromm, Uncategorized, Unternehmensnachfolge

Zum unternehmerischen Erfolg gehört auch ein gutes Quäntchen Glück: Glück nicht als Zufall verstanden, sondern Glück verstanden als die Fähigkeit, Chancen zu erkennen und zu nutzen. Die EXIT Mittelrheinland – Allianz für Nachfolgestrategien – hatte

Handelsblatt Best Lawyers 2022: Dr. Andreas Fromm zum vierten Mal in Folge ausgezeichnet

30.06.2022 | Carmen Wolf, Dr. Andreas Fromm, Steuerrecht

Die Kanzlei FROMM ist stolz darauf, dass auch in der aktuellen Umfrage unter Rechtsanwälten, durchgeführt vom Handelsblatt und dem US-Verlag „Best Lawyers Ratings“, Herr Dr. Andreas Fromm (nunmehr zum vierten Mal in Folge) in Rheinland-Pfalz

Der Expertenkreis des BVMW e.V.

23.06.2022 | Dr. Andreas Fromm, Unternehmensnachfolge

Wir freuen uns, Teil des Expertenkreises des BVMW e.V. und Ansprechpartner im Bereich der Unternehmensnachfolge zu sein. Tolles Netzwerk! Tolle Experten! Tolle Ideen! Weiter so BVMW! https://www.bvmw.de/themen/unternehmensnachfolge/news/12465/der-expertenkreis-unternehmensnachfolge-stellt-sich-vor/

Entschädigungsanspruch für corona-geschädigte Unternehmer?

13.05.2022 | Dr. Rüdiger Fromm, Handels- und Gesellschaftsrecht

Die zurückliegenden zwei Jahre waren für viele Unternehmer – namentlich den stationären Handel, die Gastronomie und Hotelbetriebe, Konzert- und Eventveranstalter etc. – nicht nur eine Herausforderung, sondern ein konkretes Schadensereignis! Wenn sich dessen ungeachtet doch

Absicherung des Ehepartners durch Nießbrauchsvorbehalt

06.05.2022 | Dr. Andreas Fromm, Erbrecht

Eine nicht unbekannte Gestaltung im Rahmen der Vermögensnachfolge ist die Übertragung von Immobilieneigentum unter Vorbehalt des Nutzungsrechts, also letztlich unter dem Vorbehalt der Ertragsziehung durch den Übergeber. Hintergrund einer solchen Gestaltung ist häufig, dass die

Steuerbegünstigung des Familienheims bei Zuerwerb

29.04.2022 | Dr. Andreas Fromm, Steuerrecht

Es ist bekannt, dass für Familienheime schenkung- und erbschaftsteuerliche Besonderheiten gelten: Allgemeine Grundlagen So ist die lebzeitige Zuwendung des Familienheims an den Ehepartner stets sachlich steuerbefreit ohne weitere Voraussetzung, was den Vorteil hat, dass persönliche

Nachfolgeplanung für Ärzte (doch nicht) leicht gemacht; oder wie gründe ich ein MVZ?

22.04.2022 | Carsten Möller (LL.M./MBA), Gesellschaftsrecht

Nicht selten stellt sich für Ärzte als Praxisinhaber ab einem gewissen Zeitpunkt die Frage danach, inwieweit die Praxis auf einen geeigneten Nachfolger übertragen, übergeleitet oder aber verkauft werden kann. Diese Gedanken zu konkretisieren oder aber

Unternehmerkongress im Mittelstand am 24./25. April 2022

08.04.2022 | Dr. Viola Fromm, M.B.L (HSG), Dr. Andreas Fromm, Dr. Michael Fromm, Dr. Rüdiger Fromm, Dr. Viola Fromm, Gesellschaftsrecht, Unternehmensnachfolge

Liebe Geschäftspartner, Freunde und Gleichgesinnte, normalerweise hatten wir um diese Zeit des Jahres die Planungen für das bisherige Unternehmerseminar (in Baden Baden) längst abgeschlossen und die Einladungen verschickt. Die aktuelle Situation veranlasste uns, die Entwicklungen

Handlungsbedarf für Unternehmen durch neue BGB Vorschriften

01.04.2022 | Dr. Michael Fromm, Gesellschaftsrecht

Es hat sich mit Sicherheit schon herumgesprochen, dass Unternehmer beim Verkauf von Waren an Verbraucher seit dem 01.01.2022 zahlreiche neue Pflichten treffen. Dies resultiert aus der Umsetzung zum einen der Digitale-Inhalte-Richtlinie (DI-RL) sowie zum anderen

Datenschutz im Due-Diligence-Prozess – ein Pferdefuß im Rahmen der Strukturierung des Prozesses?

25.03.2022 | Carsten Möller (LL.M./MBA), Casten Möller (LL.M.), Gesellschaftsrecht

Einführung Die Interessenbekundungen werden intensiver und die Unterzeichnung der Geheimhaltungsverpflichtung naht. Schrittweise wird das Team für den Datenraum bestimmt. Typischerweise folgt im nächsten Schritt die erste Anforderungsliste betreffend die Offenlegung aller unternehmensrelevanter Informationen im Hinblick

Gesellschaft bürgerlichen Rechts: Modernisierung der Registerpflicht und Eintragungszwang

04.03.2022 | Dr. Rüdiger Fromm, Gesellschaftsrecht

Bekanntlich kann eine Gesellschaft bürgerlichen Rechts, die ein Grundstück hält, ins Grundbuch unmittelbar eingetragen werden. Sie wird dann eingetragen als GbR, bestehend aus folgenden Gesellschaftern… Das neue Modernisierungsgesetz des Personengesellschaftsrechts (MoPeG) sieht vor, dass zum

Die neue Rechtsform für die mittelgroße Gesellschaft mit beschränkter Haftung zur Abwehr von (übermäßigen) Gewinnforderungen ihrer Gesellschafter – GmbH mit gebundenem Vermögen –

11.02.2022 | Dr. Rüdiger Fromm, Gesellschaftsrecht, Handels- und Gesellschaftsrecht

Der Gesetzgeber hat im letzten Jahr eine neue Rechtsform bekannt gemacht, die noch nicht in die Praxis Eingang gefunden hat, sondern allenfalls von einigen wenigen (exotischen) Vorsteuer-Unternehmern schon praktiziert wird: Als solchen nenne ich einmal

Mietanpassungen in Zeiten der Inflation

09.02.2022 | Dr. Rüdiger Fromm, Miet- und Pachtrecht

Es ist nichts Neues, dass wir – nicht nur in der Bundesrepublik – eine zunehmende Inflation festzustellen haben. Das Geld wird weniger wert, die sozial Schwächeren leiden mehr als sozial Stärkere, was dazu Anlass gibt,

Neue Grundsteuerwerte ab 2025

14.01.2022 | Dr. Rüdiger Fromm, Steuerrecht

Ab 2025 wird nach Planung der Finanzverwaltung der Einheitswert für Grundstücke neu berechnet. Dazu wird aber schon im nächsten Jahr (2022) ein Erfassungsbogen zur Vorbereitung der Hauptfeststellung des Grundsteuerwertes herausgegeben, der dann im Laufe des

Ertragsteuerfalle im Umwandlungsteuerrecht: Vorsicht bei Folgeumwandlungen

07.01.2022 | Dr. Andreas Fromm, Steuerrecht

Häufig ist es in Unternehmen notwendig, die bestehenden gesellschaftsrechtlichen Strukturen an gegebene Umstände anzupassen, mithin gegebenenfalls Rechtsformen umzuwandeln, Gesellschaftsanteile umzuhängen oder Unternehmenseinheiten zusammenzuführen. Nicht selten ist dies auch eine Herausforderung im Rahmen einer Unternehmensnachfolge, gerade

Insolvenzöffnung – Verstoß gegen die Behaltensfristen in der Erbschaftsteuer

17.12.2021 | Carmen Wolf, Dr. Andreas Fromm, Sanierung/Turn Around und Insolvenzrecht, Steuerrecht

Noch gilt im deutschen Erbschaftsteuerrecht, dass Übertragungen von Betriebsvermögenseinheiten grundsätzlich die Chance haben, als sogenanntes privilegierungsfähiges Vermögen erbschaft- und schenkungsteuerlich in erheblichem Umfang verschont zu werden. So kann solch grundsätzlich privilegierungsfähiges Vermögen, das über verschiedene

Klasse 2000 – stark und gesund in der Grundschule

19.11.2021 | Carmen Wolf, Kanzlei-News

Wir sind froh, einen kleinen Beitrag für die Bildung unserer Kinder leisten zu können und unterstützen sehr gerne das Projekt „Klasse 2000“. Gerade bei der Bildung sehen wir das Kapital für unser aller Zukunft gelegt.

KONEKT 2021 – wir waren dabei!

14.09.2021 | Dr. Andreas Fromm

Es war fast kaum zu glauben, aber sehr real: Die KONEKT Koblenz fand mit mehr als 70 Ausstellern und etwa 300 Besuchern mitten in Koblenz in der Rhein-Mosel-Halle statt. Gemeinsam mit vielen regionalen und überregionalen

In der Not helfende Unternehmer um die Entlohnung geprellt? / Hochwasserkatastrophe in RLP

06.08.2021 | Frank Holl

Der Presse war zu entnehmen, dass maßgebliche Vertreter der Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion (ADD in Trier) in der Kalenderwoche 30/2021 geäußert hätten, dass die in der Stunde höchster Not im Landkreis Ahrweiler und anderen betroffenen Gegenden

Verlustbegrenzung bei Veräußerung von Körperschaftsanteilen in Form von Optionen?

23.07.2021 | Dr. Rüdiger Fromm, Gesellschaftsrecht, Steuerrecht

Hält ein Steuerpflichtiger Kapitalgesellschaftsanteile, die im Wert gewachsen sind, und veräußert er diese später mit Gewinn, so muss er diesen Gewinn versteuern. Die Körperschaftsteuer hierauf beträgt (gegebenenfalls zuzüglich Soli) 25 %. Hat er im Portfolio

Transparenzregister – der Gesetzgeber verschärft die Offenlegungspflichten

16.07.2021 | Dr. Rüdiger Fromm, Gesellschaftsrecht

Vor einiger Zeit hat der Gesetzgeber das sogenannte Transparenzregister eingeführt, aufgrund dessen zum Zwecke der Verhinderung von Geldwäsche und Terrorfinanzierung die wirtschaftlich Berechtigten hinter diversen Wirtschaftseinheiten, wie beispielsweise Gesellschaften, Stiftungen oder Vereinen, offengelegt werden sollen.

KONEKT NETZWERKMESSE – AM 09.09.2021 IN KOBLENZ: Wir sind dabei!

13.07.2021 | Dr. Andreas Fromm

  Die KONEKT Rhein-Mosel findet am 09. September 2021 ab 16 Uhr erstmalig in Koblenz in der Rhein-Mosel-Halle statt. Bürgermeisterin Ulrike Mohrs hält die Begrüßungsrede und im Anschluss können sich Unternehmer*innen, leitende Angestellte, Netzwerker*innen, Förderer,

Handelsblatt Best Lawyers 2021: Dr. Andreas Fromm zum dritten Mal in Folge ausgezeichnet

06.07.2021 | Carmen Wolf, Dr. Andreas Fromm

Die Kanzlei FROMM ist stolz darauf, dass auch in der aktuellen Umfrage unter Rechtsanwälten, durchgeführt vom Handelsblatt und dem US-Verlag „Best Lawyers Ratings“, Herr Dr. Andreas Fromm (nunmehr zum dritten Mal in Folge) in Rheinland-Pfalz

Kurzarbeit kann zur Steuerfalle führen!

14.05.2021 | Dr. Rüdiger Fromm, Arbeitsrecht, Steuerrecht

Wir haben schon an dieser Stelle erwähnt, dass Bezüge aus Kurzarbeitergeld zwar steuerfrei sind, aber als Lohnersatzleistungen – ebenso wie Arbeitslosengeld, (Kinder)-Krankengeld oder Elterngeld – dem Progressionsvorbehalt unterliegen. Das bedeutet, dass der Arbeitnehmer, der Kurzarbeitergeld bezogen

Vermögensteuer – Allheilmittel zur Schuldenbewältigung aus Corona und zugleich zur Verbesserung der Steuergerechtigkeit?

07.05.2021 | Dr. Rüdiger Fromm, Bankrecht, Finanzen, Kapital, Gesellschaftsrecht

SPD, Grüne und Linke (sowieso) glauben zu wissen, dass die Herstellung der Steuergerechtigkeit – gerade jetzt nach der hohen Verschuldung durch Corona – verlange, Besserverdienende (wer immer das sei) stärker zur Ertragsteuer heranzuziehen als „Normalverdiener“.

Verbesserung des Altersruhegeldes durch Verkauf des Wohnhauses gegen Rentenleistung

30.04.2021 | Dr. Rüdiger Fromm, Bankrecht, Finanzen, Kapital

Viele Rentner (und Rentnerhaushalte) verfügen im Alter über mehr oder minder große Rentenzuflüsse, von denen sie ihren Lebensunterhalt bestreiten. Wenn sie Glück haben, haben sie ein eigenes Haus oder eine Eigentumswohnung, die sie bewohnen, so

Sozialversicherungsrechtliche Selbstständigkeit als Vertreter eines Apothekers

09.04.2021 | Frank Holl, Arbeitsrecht

Die sozialversicherungsrechtliche Einstufung als versicherungspflichtiger Beschäftigter oder überwiegend versicherungsfreier Selbstständiger bei Vertretern eines Apothekers war bislang umstritten. Rechtliche Argumente gegen eine Selbständigkeit waren u. a., dass die Vertreter von Apothekern in vielen Fällen keine eigene

Kündigungsfrist für den Dienstvertrag des Fremdgeschäftsführers einer GmbH

01.04.2021 | Stephanie Koch, Arbeitsrecht, Gesellschaftsrecht

In den vergangenen Jahren hat der BGH die in § 622 BGB geregelten Kündigungsfristen bei Arbeitsverhältnissen auf die Kündigung des Anstellungsverhältnisses von GmbH-Geschäftsführern angewandt, soweit diese nicht zugleich Mehrheitsgesellschafter waren. Die instanzgerichtliche Rechtsprechung ist dem

Ab wann hat eine schwangere Arbeitnehmerin besonderen Kündigungsschutz nach dem Mutterschutzgesetz?

26.03.2021 | Stephanie Koch, Arbeitsrecht

Das Bundesarbeitsgericht hatte sich mit Urteil vom 27.02.2020 – 2 AZR 498/19 – mit folgender Thematik auseinanderzusetzen: Der Arbeitgeber schloss mit seiner künftigen Mitarbeiterin im Dezember 2017 einen Arbeitsvertrag, wonach diese ab dem 01.02.2018 bei

Steuerbefreiung für Familienheime

19.03.2021 | Dr. Rüdiger Fromm, Erbrecht, Steuerrecht

Bekanntlich enthält das Steuerrecht in § 13 Abs. 1 ErbStG drei Steuerbefreiungen für Familienheime, die übertragen werden: Bei Übertragung zu Lebzeiten (Nr. 4 a der genannten Vorschrift) wird eine sogenannte unbenannte Zuwendung unter Ehegatten als

Forum Mittelstand der IHK Koblenz – Veranstaltung vom 10.03.2021

12.03.2021 | Dr. Andreas Fromm, Unternehmensnachfolge

Mit der Institution „Forum Mittelstand“ initiiert die IHK Koblenz immer wieder wertvolle Impulszirkel zu aktuellen Themen, um ihren Mitgliedern gegenüber Ideengeber und Begleiter für aktuelle und weitreichende Unternehmensfragen zu sein. Hierbei kann sie auf die

Digital-AfA – Abschreibungen auf digitale Wirtschaftsgüter: Sofortiger Steuereffekt!

12.03.2021 | Dr. Rüdiger Fromm, Steuerrecht

Es war lange Zeit nur das Ansinnen des Bundes, infolge der Zunahme von Home-Office-Plätzen, die mit digitaler Technik einschließlich digitalen Geräten ausgestattet sein müssen, eine Sofortabschreibung hierauf zu gewähren, was immerhin den Investoren den Steuereffekt

Nießbrauchsberechnung bei der Übertragung gegen Vorbehaltsnießbrauch

05.03.2021 | Dr. Andreas Fromm, Erbrecht, Steuerrecht

Nicht selten wird im Rahmen der Vermögensnachfolge darüber nachgedacht, die Vermögenssubstanz bereits (anteilig) an die Kinder zu übertragen, während die Eltern sich zur Versorgung den Ertragswert zurückbehalten. Dies kann in Form eines sogenannten Vorbehaltsnießbrauchs geschehen.

Anwachsung eines Gesellschaftsanteils – pflichtteilsfeste Zuwendung?

26.02.2021 | Dr. Andreas Fromm, Erbrecht, Gesellschaftsrecht

Im Rahmen der Unternehmens- und Vermögensnachfolge spielen häufig pflichtteilsrechtliche Überlegungen eine erhebliche Rolle, da ein erheblicher Liquiditätsabfluss aus dem Vermögen droht, wenn solche Rechte geltend gemacht werden, was dann die letztwillige Verfügung in ihrem Kern

Achtung: Änderung bei der Besteuerung von Firmenwagen

19.02.2021 | Stephanie Koch, Steuerrecht

Der EuGH hat sich mit Urteil vom 20.01.2021 – C-288/19 – mit der Thematik befasst, ob Unternehmen, die ihren Mitarbeitern dauerhaft (Überlassungsdauer von mehr als 30 Tagen) einen Dienstwagen zur Verfügung stellen, der von diesen

Firmenhilfe Mittelrheinland e.V. – Wir sind dabei!

17.02.2021 | Dr. Andreas Fromm

Wir sind Mitglied beim Firmenhilfe Mittelrheinland e.V. und unterstützen mittelständische Unternehmen in der Region – helfen auch Sie mit und werden Sie Mitglied!   Gemeinsam füreinander da sein und Firmen helfen, die in Not geraten

Kowelenz OLAU – Corona zum Trotz!

11.02.2021 | Dr. Andreas Fromm

Auch wenn uns Corona mächtig stinkt und ständig in den Lockdown zwingt, so bleibt doch stets – und das ist gut – die Tradition und froher Mut! OLAU!

Berücksichtigung von Teilwertabschreibungen auf modische Ware (im stationären Handel) zum 31.12.2020

05.02.2021 | Dr. Rüdiger Fromm, Gesellschaftsrecht, Sanierung/Turn Around und Insolvenzrecht, Wirtschaftsrecht

Gerade der stationäre (Mode-)Einzelhandel wird durch die Lockdowns ins Mark getroffen: Nicht nur, dass die Innenstädte vereinsamen und die geschlossenen Geschäftslokale die Trostlosigkeit zeigen, so hat die Stilllegung auch elementare Bestandsgefahren gerade für Modehändler, weil

100 Sekunden – Kanzlei FROMM powered bei BVMW Mittelrhein

17.01.2021 | Carmen Wolf, Dr. Andreas Fromm, Unternehmensnachfolge

Dr. Andreas Fromm im 100-Sekunden-Gespräch mit Sarah Walenta vom BVMW Mittelrhein: Was sollten Nachfolger derzeit unbedingt tun? Sehen Sie hier: 100 Sekunden – Kanzlei Fromm powered by BVMW Mittelrhein – YouTube  

Corona stört Geschäftsmietverhältnisse

10.01.2021 | Dr. Rüdiger Fromm, Immobilienrecht, Miet- und Pachtrecht

Man konnte in der Presse verfolgen, dass wegen Corona gerade der stationäre Handel zum Erliegen gekommen ist; die Umsätze der Händler tendierten gegen Null; die Erträge dementsprechend auch. Namhafte Firmen wie Adidas, McDonald’s, C &

BGH: D & O-Versicherung deckt auch Ansprüche nach § 64 GmbHG (seit 01.01.2021 § 15 b InsO) gegen Geschäftsführer ab

08.01.2021 | Frank Holl, Gesellschaftsrecht, Steuerrecht, Versicherungsrecht

Mit seiner Entscheidung vom 18.11.2020 unter dem Az. IV ZR 217/19 hat der Bundesgerichtshof klargestellt, dass Versicherungsbedingungen von D & O-Versicherern so auszulegen sind, wie sie ein durchschnittlicher Versicherungsnehmer verstehen muss. Danach deckt eine D

Originell und lebensraumerhaltend: Brickmakers lebt Nachhaltigkeit!

17.12.2020 | Dr. Andreas Fromm, Uncategorized

Vielen Dank an Brickmakers für die schöne Spendenidee!   Eine friedliche Zeit für alle und ein gutes neues Jahr!

Bildung muss unterstützt werden: Wir unterstützen weiterhin das Projekt „Klasse2000“

15.12.2020 | Dr. Andreas Fromm, Uncategorized

Unser Standpunkt ist bekannt: Bildung ist nicht nur im eigenen Unternehmen, sondern generell eine Saat, die unendlich wertvolle Früchte tragen kann, und das Generationen übergreifend. Deshalb unterstützen wir auch im Jahr 2020 wieder und gerne das Projekt

Wir wünschen allen eine schöne Weihnachtszeit

14.12.2020 | Dr. Andreas Fromm

  Ich wünsche mir   Ich wünsche mir, und natürlich Dir, nach dieser langen Zeit, für was Neues bereit, mal wieder eng zusammen, die Maske an den Nagel gehangen, mit Freunden drücken und Herzen, und

Die Vermögensnachfolge über mehrere Generationen

19.11.2020 | Dr. Rüdiger Fromm, Erbrecht

Steuerlich kann sich eine Vermögensnachfolge, gerade wenn sie über mehrere Generationen erfolgt, durchaus lohnen: Wenn der altgewordene Vermögensinhaber sich nicht von seinem Vermögen zu Lebzeiten trennen will, sondern abwartet, bis er verstorben sein wird, um

Neue Haftungsrisiken für Geschäftsführer im Mittelstand

13.11.2020 | Dr. Andreas Fromm, Gesellschaftsrecht

Gerade die Corona-Krise macht deutlich, dass nicht nur kranke Unternehmen, sondern auch gesunde Unternehmen in Schieflage geraten können. Der Krise folgt dann nicht selten auch eine Verschärfung bis hin zur Insolvenzreife, die die Geschäftsführung in

Nachfolge/Vermögen/Stiftungen – Kanzlei FROMM im JUVE-Handbuch 2020/2021

09.11.2020 | Dr. Andreas Fromm

Die Nachfolge in Unternehmen oder in Vermögen ist eine der großen Herausforderungen des Lebens, die nicht ohne qualifizierte Beratung und kreative Ansätze angegangen werden sollte. Neben komplexen rechtlichen und steuerlichen Fragen, sind häufig auch Feingefühl

Verbandssanktionengesetz (im Entwurf), interne Ermittlungen, Revision und Arbeitnehmerrechte

06.11.2020 | Frank Holl, Arbeitsrecht, Gesellschaftsrecht

Das Verbandssanktionengesetz (Gesetz zur Stärkung der Integrität in der Wirtschaft) wird wohl kommen. Damit wird es künftig auch zur Sorgfalt eines sorgfältigen Geschäftsführers/Vorstands gehören, dass er die Maßnahmen ergreift, die mit zumutbaren Aufwand Sanktionen gegen

Gewerbemieter müssen auch beim Lockdown zahlen

30.10.2020 | Frank Holl, Miet- und Pachtrecht

Mit Urteil vom 11. September 2020 hat das Landgericht Zweibrücken unter dem dortigen Aktenzeichen HKO 17/20 beschlossen, dass eine Schließung eines Gewerbebetriebs aufgrund der Corona-Pandemie nicht zur Verweigerung der Mietzahlung berechtigt. Bei einem corona-bedingten Lockdown

Wie lässt sich auf Auswirkungen der Coronakrise auf Betriebsrenten reagieren?

02.10.2020 | Dr. Rüdiger Fromm, Arbeitsrecht, Gesellschaftsrecht

Viele Mittelständler – einmal abgesehen von den Großunternehmungen ohnehin – haben durchaus in der Vergangenheit ihren Mitarbeitern Rentenversprechen gegeben. Das geschah in Form von Pensionszusagen, für die das Unternehmen jährliche Rückstellungen zu bilden hatte, um

Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall bei Einheit des Verhinderungsfalls

21.09.2020 | Stephanie Koch

Nach § 3 Abs. 1 Entgeltfortzahlungsgesetz hat der Arbeitgeber grundsätzlich im Falle einer attestierten Arbeitsunfähigkeit an den Mitarbeiter Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall bis zur Dauer von sechs Wochen zu leisten. Nun kommt es durchaus öfter vor,

Verschärfung des Geldwäschegesetzes

18.09.2020 | Dr. Rüdiger Fromm

Es ist allgemein bekannt, dass das Geldwäschegesetz, das unter der Aufsicht der Financial Intelligence Unit steht, nichts an dem zweifelhaften Ruf der Bundesrepublik geändert hat, diese sei ein ideales Land zur Geldwäsche für kriminell erlangte

Anforderungen an die Unterschrift unter einem notariellen Testament

11.09.2020 | Stephanie Koch, Erbrecht

Sowohl das eigenhändig vom Erblasser verfasste Testament als auch das notariell beurkundete Testament bedürfen zur Wirksamkeit der Unterschrift des Erblassers. In einem Erbscheinsverfahren hatte sich das OLG Köln mit der Frage zu befassen, ob ein

Kaminabend im Hotel Contel: Unternehmensnachfolge intern/extern

11.09.2020 | Dr. Andreas Fromm, Uncategorized, Unternehmensnachfolge

Die Unternehmensberatung KMU Mittelstandsberatung GmbH lädt seit vielen Jahren Unternehmer und Unternehmerinnen aus dem Mittelstand zu sogenannten Kaminabenden ein, um in kleiner Runde nach impulsiven Vorträgen in einen Erfahrungsaustausch zwischen den Unternehmern und den Referenten einzutreten. Nachdem

Erbrecht: Stellt die Anwachsung eines Gesellschaftsanteils eine ausgleichspflichtige Schenkung dar?

04.09.2020 | Stephanie Koch, Erbrecht, Gesellschaftsrecht

In verschiedenen Gesellschaftsverträgen von Gesellschaften bürgerlichen Rechts findet sich eine Klausel, wonach beim Tode eines Gesellschafters die Gesellschaft nicht aufgelöst werden soll, sondern der Gesellschaftsanteil des Verstorbenen den verbleibenden Gesellschaftern anwachsen soll unter Ausschluss eines

Privathausverkäufe: Vermeidung der Spekulationssteuer!

28.08.2020 | Dr. Rüdiger Fromm, Steuerrecht

Oftmals ist nicht bekannt, dass nicht nur gewerbliche Gewinne Steuern auslösen, sondern in Einzelfällen auch im Privatbereich erzielte Gewinne, etwa solche, die auf privaten Spekulationsgeschäften im Sinne des § 23 EStG beruhen. Werden Veräußerungsgeschäfte über

Das gemeinsam genutzte Familienheim – finanziert durch nur einen Ehepartner: steuerpflichtige Schenkung?

21.08.2020 | Dr. Rüdiger Fromm, Erbrecht, Immobilienrecht, Steuerrecht

Gerade in einer Freiberufler- oder sonstigen Unternehmerehe trifft man häufig die Gestaltung, dass einer der Ehepartner (auch heute noch oft der Mann) seinem gelernten Beruf nachgeht, das Geld für die Familie verdient, während seine Frau

Stiftung & Co. KG – keine gewerbliche Prägung

31.07.2020 | Dr. Andreas Fromm, Gesellschaftsrecht, Stiftungsrecht

Bei der Unternehmensnachfolge kommt es im besonderen Maße darauf an, sich in den verschiedenen Rechtsformen des Gesellschaftsrechts auszukennen, um eine (steuer-) optimierte Gestaltungsform zu wählen, die den Belangen des Unternehmers gerecht wird. Gerade für Familienpools,

Immobilienerwerb – Aufteilung der Anschaffungskosten

17.07.2020 | Dr. Andreas Fromm, Immobilienrecht

Es gilt im privaten wie im betrieblichen Bereich, dass bei Anschaffung von Vermögensgegenständen, die zur Einkünfteerzielung eingesetzt werden, regelmäßig deren Verbrauch (Wertverzehr) als so genannte „Absetzung für Abnutzung“ (kurz: AfA) steuerlich geltend gemacht werden kann.

Corona-Krise: Steuerliche Konjunkturunterstützung für Unternehmen

10.07.2020 | Dr. Rüdiger Fromm, Gesellschaftsrecht, Steuerrecht, Wirtschaftsrecht

Das Konjunkturpaket der Bundesregierung hat eine Fülle von steuerlichen Regelungen gebracht, um die durch die Corona-Krise entstandene, exogene Wirtschaftsschwäche zu überwinden.     Änderung der Mehrwertsteuersätze Die Mehrwertsteuersätze wurden von 19 % (7 %) auf

Handelsblatt Best Lawyers 2020: Dr. Andreas Fromm wiederholt ausgezeichnet

29.06.2020 | Carmen Wolf, Dr. Andreas Fromm, Steuerrecht

Die Kanzlei FROMM ist stolz darauf, dass auch in der 12. Auflage der Umfrage unter Rechtsanwälten, durchgeführt vom Handelsblatt und dem US-Verlag „Best Lawyers Ratings“ Herr Dr. Andreas Fromm wiederholt in Rheinland-Pfalz unter der Rubrik