Durch die neuerliche Wiedererholung der Zinsbelastungen auf das 3- bis 4-fache des letzten Jahres hat sich der Mietpreis gleichfalls deutlich erhöht. Für eine 75 m2 Wohnung muss mit einer Erhöhung von 500,00 EUR p.a. gerechnet werden, so dass die Wohnnebenkosten ein Drittel der Gesamtmiete betragen werden (so Wohnnebenkostenreport Handelsblatt v. 13.12.2022, S. 345). Die Wohnungsneubauentwicklung stagniert dagegen. Man rechnet mit Geschäftsrückgang (Handelsblatt a.a.O.).
Mietpreisentwicklung, Neubauentwicklung
Ähnliche Artikel
Verjährung von Urlaubsansprüchen
27.01.2023 | Arbeitsrecht, Stephanie Koch
Bekanntlich ist Urlaub im laufenden Kalenderjahr zu nehmen und eine Übertragung des Urlaubs auf das nächste Kalenderjahr nur statthaft, wenn dringende betriebliche oder in der Person des Arbeitnehmers liegende Gründe dies rechtfertigen. Im Fall der …
Geschäftsführerhaftung für Steuerschulden in der Krise der GmbH
13.01.2023 | Gesellschaftsrecht, Insolvenzrecht
Das Amt eines Geschäftsführers geizt oft nicht mit Reizen, und gerade wegen dieser oft blendenden Reizwirkung ist es wichtig, sich auch der Risiken bewusst zu werden. So steht der Geschäftsführer in hoher Verantwortung seinen Gesellschaftern …
45 – jähriges Berufsjubiläum – ein Grund zum Feiern
09.01.2023 | Kanzlei-News
Nachhaltigkeit ist mehr als nur eine Floskel: wer konsequent und über einen langen Zeitraum aktiv ist und dabei sein Umfeld konstruktiv und dynamisch weiterentwickelt, und dies in Verantwortung für sich und sein Umfeld, für die …
Die Bruchteilsgemeinschaft – das (häufig) unbekannte Wesen im Rahmen einer Wohnungseigentümergemeinschaft
06.01.2023 | Dr. Andreas Fromm, Gesellschaftsrecht, Immobilienrecht
Grundsätzlich gilt im Sachenrecht des BGB, dass Gebäude nicht sonderrechtsfähig sind, folglich die eigentumsrechtliche Position etwaiger Gebäude als wesentliche Bestandteile des Grund und Bodens mit der Eigentumszuordnung des Grund und Bodens verschmilzt. Dem Eigentümer des …
GmbH mit gebundenem Vermögen
23.12.2022 | Dr. Rüdiger Fromm, Gesellschaftsrecht, Steuerrecht
Wir haben bereits unseren Mandanten mitgeteilt, dass die Regierungskoalition eine Modifikation der im Rechtsraum massiv vertretenen Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) vorantreiben wird, um das typischerweise private Vermögen in der GmbH, das den Gesellschaftern zugerechnet …