Schäden, die durch Schneechaos etwa einem Vermieter entstehen, können als Werbungskosten geltend gemacht werden. Es gibt keine Höchstgrenze für die Absetzbarkeit von Schneechaos-Kosten, die übrigens auch Unfallkosten umfassen, die infolge des Schneechaos entstanden sind. Wenn dies gerade bei einem neuen Wagen passiert ist, werden die Kosten für die Instandsetzung des Wagens zu den Anschaffungskosten der Immobilie addiert und können dann nur mit den 2 % pro Jahr (wie für bebaute Immobilien typisch) abgeschrieben werden. Der Vermieter-Pkw-Besitzer und Geschädigte hat also einen deutlichen Abschreibungsnachteil. Aber Eigentümer und Mieter haben stattdessen auch die Möglichkeit, Schneeschäden als außergewöhnliche Belastungen geltend zu machen, um zu einer schnelleren Ausgleichung ihres Schadens zulasten der künftigen Steuern gelangen zu können. So z.B. zählen insbesondere Unfallkosten aufgrund des Schneechaos, die auf einer Dienstfahrt entstehen, als Werbungskosten. Auch die Räumungskosten und Streukosten sind bei begonnenem Winter-Einbruch von der Steuer abzusetzen und notfalls aufgrund eines mehrfachen Tätigwerdens pro Tag additiv zu einem stattlichen Betrag, der steuermindernd ist, zu kumulieren. Es handelt sich insoweit regelmäßig um haushaltsnahe Dienstleistungen, wenn etwa der Räumdienst oder der Hausmeister beauftragt werden muss, Schneechaosfolgen zu beseitigen und die gefahrenfreie Nutzbarkeit des Immobilienobjektes für Mieter und Eigentümer wieder herzustellen.
Schneechaos-Kosten: von der Steuer absetzbar!
Ähnliche Artikel
Herzlichen Glückwunsch zum LL.M.-Abschluss in Berkeley!
09.05.2025 | Kanzlei-News
Wir gratulieren Janine Sauerborn herzlich zum erfolgreichen Abschluss des Master of Laws (LL.M.) an der renommierten University of California, Berkeley! Ein großartiger Erfolg, der nicht nur persönliche Exzellenz unter Beweis stellt, sondern auch unser Team …
Die sozialversicherungsrechtliche Einordnung von Gesellschafter-Geschäftsführern
09.05.2025 | Gesellschaftsrecht, Sozialversicherungsrecht
Die sozialversicherungsrechtliche Beurteilung von Gesellschafter-Geschäftsführern einer GmbH gehört zu den regelmäßig praxisrelevanten, zugleich aber rechtlich komplexen Fragen. Sie berührt die Schnittstelle zwischen Gesellschaftsrecht und Sozialversicherungsrecht und ist für die betroffenen Personen sowie für die Gesellschaft …
Probezeitvereinbarung bei befristeten Arbeitsverhältnis
02.05.2025 | Arbeitsrecht
Sachverhalt: Kündigungsschutzklage nach Kündigung mit kurzer Frist gem. § 622 Abs.3 BGB Das Bundesarbeitsgericht hat sich mit Urteil vom 05.12.2024, 2 AZR 275/ 23 mit dem Thema befasst, ob und inwieweit bei einem zunächst auf …
Vorsicht Schenkungsfalle – vergünstigte Darlehen und Co.
28.03.2025 | Steuerrecht, Vertragsrecht, Zivilrecht
Gerade im familiären Umfeld dürfte es nicht ungewöhnlich sein, dass man sich untereinander großzügig und gegenseitig unterstützend zeigt. Die Nichte darf die Mietwohnung in Berlin günstig oder gar unentgeltlich nutzen. Der Bruder erhält ein eher …
Testament und Nachfolgeplanung: Ein Muss für den Mittelstand
14.02.2025 | Erbrecht, Gesellschaftsrecht
Die Bedeutung des Mittelstands Der Mittelstand bildet das Rückgrat der deutschen Wirtschaft. Rund 99 % aller Unternehmen gehören diesem Sektor an und beschäftigen Millionen von Menschen. Besonders kleine und mittelständische Unternehmen prägen in Deutschland nicht nur …