Es war fast kaum zu glauben, aber sehr real: Die KONEKT Koblenz fand mit mehr als 70 Ausstellern und etwa 300 Besuchern mitten in Koblenz in der Rhein-Mosel-Halle statt. Gemeinsam mit vielen regionalen und überregionalen Unternehmen aus dem Mittelstand wurde der Netzwerkgedanke in einem tollen Format einer mittelständischen Messe greifbar gemacht. Wir konnten die Möglichkeiten nutzen, mit vielen Unternehmen und Unternehmern in kurzen und längeren Gesprächen in den Austausch zu gelangen, um so die gegenseitigen Mehrwerte kennen zu lernen und die Vernetzung von gegenseitigen Kompetenzen voranzubringen. Nomen est omen: Wir waren alle „KONEKTed“ und hatten dabei viel Spaß. Danke an die Veranstalter und danke an die vielen Besucher und Aussteller für einen gelungenen, menschenreichen und geselligen Abend!
KONEKT 2021 – wir waren dabei!
Ähnliche Artikel
Gesellschaft bürgerlichen Rechts: Modernisierung der Registerpflicht und Eintragungszwang
04.03.2022 | Dr. Rüdiger Fromm, Gesellschaftsrecht
Bekanntlich kann eine Gesellschaft bürgerlichen Rechts, die ein Grundstück hält, ins Grundbuch unmittelbar eingetragen werden. Sie wird dann eingetragen als GbR, bestehend aus folgenden Gesellschaftern . . . . Das neue Modernisierungsgesetz des Personengesellschaftsrechts (MoPeG) …
Klasse 2000 – stark und gesund in der Grundschule
19.11.2021 | Kanzlei-News
Wir sind froh, einen kleinen Beitrag für die Bildung unserer Kinder leisten zu können und unterstützen sehr gerne das Projekt „Klasse 2000“. Gerade bei der Bildung sehen wir das Kapital für unser aller Zukunft gelegt. …
Bildung muss unterstützt werden: Wir unterstützen weiterhin das Projekt „Klasse2000“
15.12.2020 | Uncategorized
Unser Standpunkt ist bekannt: Bildung ist nicht nur im eigenen Unternehmen, sondern generell eine Saat, die unendlich wertvolle Früchte tragen kann, und das Generationen übergreifend. Deshalb unterstützen wir auch im Jahr 2020 wieder und gerne das Projekt …
Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall bei Einheit des Verhinderungsfalls
21.09.2020 | Stephanie Koch, Stephanie Koch
Nach § 3 Abs. 1 Entgeltfortzahlungsgesetz hat der Arbeitgeber grundsätzlich im Falle einer attestierten Arbeitsunfähigkeit an den Mitarbeiter Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall bis zur Dauer von sechs Wochen zu leisten. Nun kommt es durchaus öfter vor, …
Kurzarbeit in Zeiten des Corona-Virus
19.03.2020 | Arbeitsrecht, Frank Holl
Kurzarbeit und Kurzarbeitergeld nach Sozialgesetzbuch 3 – Arbeitsförderung – mit Fokus auf Corona-Folgen Übersicht über Voraussetzungen und Gehaltsabrechnung ohne Anspruch auf Vollständigkeit, da nicht jede Konstellation erfasst werden kann BReg wird erleichterte Zugangsvoraussetzungen für das …