Wir haben schon an dieser Stelle erwähnt, dass Bezüge aus Kurzarbeitergeld zwar steuerfrei sind, aber als Lohnersatzleistungen – ebenso wie Arbeitslosengeld, (Kinder)-Krankengeld oder Elterngeld – dem Progressionsvorbehalt unterliegen. Das bedeutet, dass der Arbeitnehmer, der Kurzarbeitergeld bezogen hat, dieses zwar nicht versteuern muss, aber seine sonstigen Einkünfte, die er hat, werden um den Betrag des Kurzarbeitergeldes fiktiv erhöht, wodurch sich eine Steuerlast ergibt, die bei Erhalt dieses erhöhten Betrages an Steuern zu zahlen wäre: Zwar wird auf das Kurzarbeitergeld diese Steuerlastquote nicht erhoben, aber auf die anderen Einkünfte, die durch diesen Progressionsvorbehalt hochgehoben wurde auf eine höhere Progressionsstufe. Es kann sich also durchaus durch das Kurzarbeitergeld (oder andere Lohnersatzleistungen) ein höherer Steuersatz für das Einkommen eines Arbeitnehmers ergeben auf sein restliches und sonstiges Einkommen, was dann im Ergebnis zu Steuernachzahlungen führen wird. Deshalb sollten Arbeitnehmer vorsorglich überprüfen, ob Sie sonstige Einkünfte neben etwaigem Kurzarbeitergeld (oder Arbeitslosengeld, Krankengeld, Elterngeld, Verdienstausfallentschädigung nach Infektionsschutzgesetz) bezogen haben, um festzustellen, wie die fiktiv sich ergebende höhere Einkommensteuer-Belastungsquote aus der Summe der sonstigen Einkünfte und der Lohnersatzleistungen den maßgeblichen Steuersatz bestimmen wird, der auf ihre Einkünfte ohne die steuerbegünstigten Lohnersatzleistungen entfallen wird. Er hat dann dafür eine Steuererklärung in 2020 abzugeben!
Kurzarbeit kann zur Steuerfalle führen!
Ähnliche Artikel
Neue Anforderung beim Quotennießbrauch
17.03.2023 | Gesellschaftsrecht
Bekanntlich war es ein beliebtes Gestaltungsmittel, wenn einem nachfolgenden Personengesellschafter zwar nicht der ganze Anteil übertragen wurde, sodass er aus diesem selbstständige Einkünfte beziehen konnte, sondern ihm nur der Nießbrauch (ggf. nur zur Quote!) an …
Ein tolles Projekt – es lohnt sich teilzunehmen!
07.03.2023 | Veranstaltung
Die Wirtschaftsförderungsgesellschaft Westerwaldkreis mbH Montabaur startet am 24.03.2023 eine Seminarreihe mit spannenden Themen und hochkarätigen Referenten: Die Veranstaltungen finden jeweils in Präsenz im Hotel DEYNIQUE, Hilserberg 20, 56467 Westerburg statt. Wir sind sicher, dass es …
Nochmals: Mietminderung wegen Covid?
03.03.2023 | Miet- und Pachtrecht
Die Frage hat Vermieter wie Mieter in der Vergangenheit erheblich bewegt: Wenn Innenstädte leer bleiben, weil Lockdowns beschlossen sind, kann ohne weiteres beim Mieter die Frage auftauchen, ob er denn überhaupt noch verpflichtet ist, die …
Geschäftsführerhaftung – Haftungsannäherung an die Arbeitnehmerhaftung?
24.02.2023 | Gesellschaftsrecht
Grundsätzlich gilt für Geschäftsführer, dass diese ihrem Geschäftsherrn, der GmbH, nach § 43 Abs. 2 GmbHG für Pflichtverstöße geradezustehen haben. Es gilt hier die sogenannte Business Judgment Rule, die in § 93 Abs. 2 AktG niedergelegt …
Rückstellungen für Altersfreizeit?
17.02.2023 | Steuerrecht
In vielen Unternehmen ist es üblich und geläufig, dass die Firmenleitung älter gewordenen Mitarbeitern zusätzlich zu ihrem Urlaub freie Arbeitstage in Form von Altersfreizeit gewährt. Wenn dies der Fall ist, können Unternehmen hierfür eine steuermindernde …