Wir haben schon an dieser Stelle erwähnt, dass Bezüge aus Kurzarbeitergeld zwar steuerfrei sind, aber als Lohnersatzleistungen – ebenso wie Arbeitslosengeld, (Kinder)-Krankengeld oder Elterngeld – dem Progressionsvorbehalt unterliegen. Das bedeutet, dass der Arbeitnehmer, der Kurzarbeitergeld bezogen hat, dieses zwar nicht versteuern muss, aber seine sonstigen Einkünfte, die er hat, werden um den Betrag des Kurzarbeitergeldes fiktiv erhöht, wodurch sich eine Steuerlast ergibt, die bei Erhalt dieses erhöhten Betrages an Steuern zu zahlen wäre: Zwar wird auf das Kurzarbeitergeld diese Steuerlastquote nicht erhoben, aber auf die anderen Einkünfte, die durch diesen Progressionsvorbehalt hochgehoben wurde auf eine höhere Progressionsstufe. Es kann sich also durchaus durch das Kurzarbeitergeld (oder andere Lohnersatzleistungen) ein höherer Steuersatz für das Einkommen eines Arbeitnehmers ergeben auf sein restliches und sonstiges Einkommen, was dann im Ergebnis zu Steuernachzahlungen führen wird. Deshalb sollten Arbeitnehmer vorsorglich überprüfen, ob Sie sonstige Einkünfte neben etwaigem Kurzarbeitergeld (oder Arbeitslosengeld, Krankengeld, Elterngeld, Verdienstausfallentschädigung nach Infektionsschutzgesetz) bezogen haben, um festzustellen, wie die fiktiv sich ergebende höhere Einkommensteuer-Belastungsquote aus der Summe der sonstigen Einkünfte und der Lohnersatzleistungen den maßgeblichen Steuersatz bestimmen wird, der auf ihre Einkünfte ohne die steuerbegünstigten Lohnersatzleistungen entfallen wird. Er hat dann dafür eine Steuererklärung in 2020 abzugeben!
Kurzarbeit kann zur Steuerfalle führen!
Ähnliche Artikel
Vorsicht Schenkungsfalle – vergünstigte Darlehen und Co.
28.03.2025 | Steuerrecht, Vertragsrecht, Zivilrecht
Gerade im familiären Umfeld dürfte es nicht ungewöhnlich sein, dass man sich untereinander großzügig und gegenseitig unterstützend zeigt. Die Nichte darf die Mietwohnung in Berlin günstig oder gar unentgeltlich nutzen. Der Bruder erhält ein eher …
Testament und Nachfolgeplanung: Ein Muss für den Mittelstand
14.02.2025 | Erbrecht, Gesellschaftsrecht
Die Bedeutung des Mittelstands Der Mittelstand bildet das Rückgrat der deutschen Wirtschaft. Rund 99 % aller Unternehmen gehören diesem Sektor an und beschäftigen Millionen von Menschen. Besonders kleine und mittelständische Unternehmen prägen in Deutschland nicht nur …
Mehr Nachfolgesicherheit durch BFH-Urteil: Schenkung von Geschäftsanteilen an Führungskräfte sind kein Arbeitslohn
07.02.2025 | Steuerrecht
Der BFH hat mit seinem Urteil vom 20. November 2024 (VI R 21/22) eine richtungsweisende Entscheidung zur steuerlichen Behandlung von Unternehmensübertragungen getroffen. Es ging um die Frage, ob die unentgeltliche Übertragung von Geschäftsanteilen an leitende …
Urlaubsabgeltung bei Zeiten von Beschäftigungsverboten und Mutterschutz
31.01.2025 | Arbeitsrecht
Sachverhalt: Klage auf Urlaubsabgeltung nach Beschäftigungsverbot Das BAG hatte sich mit Urteil vom 20.08.2024 – 9 AZR 226/23 mit der Thematik zu befassen, dass eine Mitarbeiterin vom 08.02.2017 bis zum 31.03.2020 bei ihrem Arbeitgeber angestellt …
Mit Handwerkerrechnungen Steuern sparen!
06.12.2024 | Steuerrecht
Handwerkerrechnungen für Arbeiten im Privathaushalt können bekanntlich steuerlich geltend gemacht werden. Dabei sind 20 % der Arbeitskosten absetzbar, jedoch ohne Materialkosten. Der absetzbare Betrag ist auf 20 % von maximal 6.000,00 EUR begrenzt, sodass höchstens …