Zum Inhalt springen

Besonderheiten bei der Unternehmensnachfolge Teil 1: Unternehmensnachfolge missglückt

Hohe Ausfallquoten bei der Nachfolgersuche im Mittelstand

Gerade im Mittelstand missglücken viele Unternehmensnachfolgen mangels der Auffindung eines geeigneten Nachfolgers. So z.B. haben 20 % der befragten Mittelständler in einer repräsentativen Umfrage (Handelsblatt Mai 2025) bekundet, keinen geeigneten Nachfolger gefunden zu haben. 38 % der befragten und zur Unternehmensnachfolge bereitstehenden Unternehmer mussten einräumen, gar keinen Unternehmensnachfolger gefunden zu haben.

Unternehmenswert und Finanzierung als zusätzliche Hürde

Hinzukommt, dass bei den Vorstellungen über den Unternehmenswert und  – wenn hier eine Einigung erreicht werden kann – bei der Umsetzung in Form der Finanzierung weitere Schwierigkeiten auftreten. Dies führte nach der Umfrage bei 36 % der befragten Unternehmen zur Verhinderung einer gelungenen Nachfolge!

Fehlende Qualifikation bei potenziellen Nachfolgern

Immerhin haben fast 20 % der sich bemühenden und interessierenden Unternehmensnachfolger feststellen müssen, dass ihnen letztlich doch die Qualifikation zur Übernahme eines funktionierenden und laufenden Betriebes fehle, womit die Nachfolge nicht auf stabile Füße gestellt werden konnte. Ein weiterer Risikofaktor bei der mittelständischen Unternehmensnachfolge.

Statistik zeigt Realität hinter vermeintlich hoher Nachfolgebereitschaft

Auf den ersten Blick könnte man meinen, es gebe ausreichend erfolgreiche Unternehmensnachfolgen sowie genügend potenzielle Nachfolger. Doch die Realität sieht offensichtlich anders aus. Es besteht dringender Handlungsbedarf, auch auf politischer Ebene.

Finanzierung bleibt zentrale Herausforderung

Für geeignete und willige Nachfolger, die nicht über ausreichende Eigenmittel verfügen, bleibt der klassische Bankkredit nach wie vor das wichtigste Finanzierungsinstrument. Doch gerade in den Anfangsjahren ist es äußerst schwierig, eine Finanzierung für die Übernahme eines fremden Unternehmens zu erhalten – selbst dann, wenn die wirtschaftliche Vergangenheit des Unternehmens nachvollziehbar erscheint. Banken zeigen sich oft zurückhaltend, da sie das „neue“ Risiko in der Person des Nachfolgers und der zu erwartenden (und auch vermutlich nötigen) Transformation des Unternehmens schwer einschätzen können.

Professionelle Begleitung ist entscheidend

Daher ist es umso wichtiger, potenzielle Unternehmensnachfolger auf ihrem Weg professionell zu begleiten – nicht nur bei der Suche nach einem geeigneten Unternehmen/Nachfolger, sondern insbesondere bei dem gesamten Prozess der Unternehmensnachfolge, wie bei der (steuer-) rechtlichen Gestaltung, der Unternehmensbewertung, beim Nachfolgeprozess, bei der psychologischen und kommunikativen Begleitung eines solchen Prozesses und bei dessen finanziellen Ausformung. Eine fachkundige Unterstützung bei den vielen Gesprächen mit allen Beteiligten kann entscheidend sein. So lassen sich Vertrauen aufbauen und die Chancen auf eine erfolgreiche Nachfolge wesentlich verbessern. Nicht zuletzt deswegen greifen wir gerne auf das Netzwerk der EXIT Mittelrheinland – Allianz für Nachfolgestrategien zurück, um interdisziplinär und bedarfsgerecht die beste Expertise für den gelungenen Nachfolgeprozess zusammenzubringen.

Mit unserem Newsletter bleiben Sie juristisch auf dem neusten Stand.