Unser aktuelles Merkblatt zur modifizierten Zugewinngemeinschaft im Erbschaftsteuerrecht ist beim DWS Verlag wieder erhältlich. Die Nutzung dieser güterrechtlichen Spezialität zum Zwecke der strukturierten #Vermögensverteilung zwischen Ehegatten und unter Ausnutzung erbschaftsteuerlicher Besonderheiten ist ein nicht zu vernachlässigendes Werkzeug im Baukasten der strategischen Nachfolgeberatung. Gerade für Berater kann das Merkblatt ein wertvoller Impuls sein, Kreativität zu entfalten. Die Kanzlei FROMM freut sich über die aktuelle Veröffentlichung. Viel Spaß beim Lesen!
Erbschaftsteuerberatung – Update Zugewinngemeinshaft
Ähnliche Artikel
Mit Handwerkerrechnungen Steuern sparen!
06.12.2024 | Steuerrecht
Handwerkerrechnungen für Arbeiten im Privathaushalt können bekanntlich steuerlich geltend gemacht werden. Dabei sind 20 % der Arbeitskosten absetzbar, jedoch ohne Materialkosten. Der absetzbare Betrag ist auf 20 % von maximal 6.000,00 EUR begrenzt, sodass höchstens …
Aktuelles aus dem Grundstückssteuerrecht
25.10.2024 | Immobilienrecht, Steuerrecht
Bewertung von Immobilien Das FG Düsseldorf hat vor einiger Zeit entschieden, dass bei bebauten Grundstücken, die verkauft werden, gemäß einer vorzunehmenden Kaufpreisaufteilung des Gesamtkaufpreises unterschiedliche Wertermittlungsmethoden für die Gebäudearten bestimmt werden können. Der Kaufpreis für …
Vorsicht Schenkungsfalle – vergünstigte Darlehen und Co.
28.03.2025 | Steuerrecht, Vertragsrecht, Zivilrecht
Gerade im familiären Umfeld dürfte es nicht ungewöhnlich sein, dass man sich untereinander großzügig und gegenseitig unterstützend zeigt. Die Nichte darf die Mietwohnung in Berlin günstig oder gar unentgeltlich nutzen. Der Bruder erhält ein eher …
Mehr Nachfolgesicherheit durch BFH-Urteil: Schenkung von Geschäftsanteilen an Führungskräfte sind kein Arbeitslohn
07.02.2025 | Steuerrecht
Der BFH hat mit seinem Urteil vom 20. November 2024 (VI R 21/22) eine richtungsweisende Entscheidung zur steuerlichen Behandlung von Unternehmensübertragungen getroffen. Es ging um die Frage, ob die unentgeltliche Übertragung von Geschäftsanteilen an leitende …
Urlaubsabgeltung bei Zeiten von Beschäftigungsverboten und Mutterschutz
31.01.2025 | Arbeitsrecht
Sachverhalt: Klage auf Urlaubsabgeltung nach Beschäftigungsverbot Das BAG hatte sich mit Urteil vom 20.08.2024 – 9 AZR 226/23 mit der Thematik zu befassen, dass eine Mitarbeiterin vom 08.02.2017 bis zum 31.03.2020 bei ihrem Arbeitgeber angestellt …
Mit Handwerkerrechnungen Steuern sparen!
06.12.2024 | Steuerrecht
Handwerkerrechnungen für Arbeiten im Privathaushalt können bekanntlich steuerlich geltend gemacht werden. Dabei sind 20 % der Arbeitskosten absetzbar, jedoch ohne Materialkosten. Der absetzbare Betrag ist auf 20 % von maximal 6.000,00 EUR begrenzt, sodass höchstens …
Aktuelles aus dem Grundstückssteuerrecht
25.10.2024 | Immobilienrecht, Steuerrecht
Bewertung von Immobilien Das FG Düsseldorf hat vor einiger Zeit entschieden, dass bei bebauten Grundstücken, die verkauft werden, gemäß einer vorzunehmenden Kaufpreisaufteilung des Gesamtkaufpreises unterschiedliche Wertermittlungsmethoden für die Gebäudearten bestimmt werden können. Der Kaufpreis für …
Vorsicht Schenkungsfalle – vergünstigte Darlehen und Co.
28.03.2025 | Steuerrecht, Vertragsrecht, Zivilrecht
Gerade im familiären Umfeld dürfte es nicht ungewöhnlich sein, dass man sich untereinander großzügig und gegenseitig unterstützend zeigt. Die Nichte darf die Mietwohnung in Berlin günstig oder gar unentgeltlich nutzen. Der Bruder erhält ein eher …
Mehr Nachfolgesicherheit durch BFH-Urteil: Schenkung von Geschäftsanteilen an Führungskräfte sind kein Arbeitslohn
07.02.2025 | Steuerrecht
Der BFH hat mit seinem Urteil vom 20. November 2024 (VI R 21/22) eine richtungsweisende Entscheidung zur steuerlichen Behandlung von Unternehmensübertragungen getroffen. Es ging um die Frage, ob die unentgeltliche Übertragung von Geschäftsanteilen an leitende …
Urlaubsabgeltung bei Zeiten von Beschäftigungsverboten und Mutterschutz
31.01.2025 | Arbeitsrecht
Sachverhalt: Klage auf Urlaubsabgeltung nach Beschäftigungsverbot Das BAG hatte sich mit Urteil vom 20.08.2024 – 9 AZR 226/23 mit der Thematik zu befassen, dass eine Mitarbeiterin vom 08.02.2017 bis zum 31.03.2020 bei ihrem Arbeitgeber angestellt …
Mit Handwerkerrechnungen Steuern sparen!
06.12.2024 | Steuerrecht
Handwerkerrechnungen für Arbeiten im Privathaushalt können bekanntlich steuerlich geltend gemacht werden. Dabei sind 20 % der Arbeitskosten absetzbar, jedoch ohne Materialkosten. Der absetzbare Betrag ist auf 20 % von maximal 6.000,00 EUR begrenzt, sodass höchstens …
Aktuelles aus dem Grundstückssteuerrecht
25.10.2024 | Immobilienrecht, Steuerrecht
Bewertung von Immobilien Das FG Düsseldorf hat vor einiger Zeit entschieden, dass bei bebauten Grundstücken, die verkauft werden, gemäß einer vorzunehmenden Kaufpreisaufteilung des Gesamtkaufpreises unterschiedliche Wertermittlungsmethoden für die Gebäudearten bestimmt werden können. Der Kaufpreis für …