Ab 2025 wird nach Planung der Finanzverwaltung der Einheitswert für Grundstücke neu berechnet. Dazu wird aber schon im nächsten Jahr (2022) ein Erfassungsbogen zur Vorbereitung der Hauptfeststellung des Grundsteuerwertes herausgegeben, der dann im Laufe des nächsten Jahres schon auszufüllen sein wird, bei Geltung allerdings erst ab 2025. Die Grundsteuerberechnung wird also neu geregelt. Der neue Einheitswert soll dann erst ab 2025 gelten. Deshalb ist damit zu rechnen, dass alle Grundstücksbesitzer eine Aufforderung des Finanzamtes erhalten werden, eine Grundsteuererklärung vorzubereiten und abzugeben mit neuen Angaben etwa zur Grundstücksgröße, Art der Immobilie, Alter, Wohnfläche des Gebäudes, Nettokaltmiete, sowie Bodenrichtwerte.
Neue Grundsteuerwerte ab 2025
Ähnliche Artikel
Besonderheiten bei der Unternehmensnachfolge Teil 1: Unternehmensnachfolge missglückt
25.07.2025 | Unternehmensnachfolge
Hohe Ausfallquoten bei der Nachfolgersuche im Mittelstand Gerade im Mittelstand missglücken viele Unternehmensnachfolgen mangels der Auffindung eines geeigneten Nachfolgers. So z.B. haben 20 % der befragten Mittelständler in einer repräsentativen Umfrage (Handelsblatt Mai 2025) bekundet, …
Der steuerfreie Immobilienverkauf innerhalb der Spekulationsfrist
18.07.2025 | Steuerrecht
Grundsätzlich weiß jeder Immobilienbesitzer, dass der Verkauf einer Immobilie innerhalb der sogenannten Spekulationsfrist Einkommensteuer auslöst. Dies bekommt derzeit wieder verstärkt Bedeutung, da im Moment am Immobilienmarkt zu beobachten ist, dass die Haus- und Wohnungspreise zumindest …
Herzlichen Glückwunsch zum LL.M.-Abschluss in Berkeley!
09.05.2025 | Kanzlei-News
Wir gratulieren Janine Sauerborn herzlich zum erfolgreichen Abschluss des Master of Laws (LL.M.) an der renommierten University of California, Berkeley! Ein großartiger Erfolg, der nicht nur persönliche Exzellenz unter Beweis stellt, sondern auch unser Team …
Die sozialversicherungsrechtliche Einordnung von Gesellschafter-Geschäftsführern
09.05.2025 | Gesellschaftsrecht, Sozialversicherungsrecht
Die sozialversicherungsrechtliche Beurteilung von Gesellschafter-Geschäftsführern einer GmbH gehört zu den regelmäßig praxisrelevanten, zugleich aber rechtlich komplexen Fragen. Sie berührt die Schnittstelle zwischen Gesellschaftsrecht und Sozialversicherungsrecht und ist für die betroffenen Personen sowie für die Gesellschaft …
Probezeitvereinbarung bei befristeten Arbeitsverhältnis
02.05.2025 | Arbeitsrecht
Sachverhalt: Kündigungsschutzklage nach Kündigung mit kurzer Frist gem. § 622 Abs.3 BGB Das Bundesarbeitsgericht hat sich mit Urteil vom 05.12.2024, 2 AZR 275/ 23 mit dem Thema befasst, ob und inwieweit bei einem zunächst auf …