Am 15.05.2015 und am 16.05.2015 standen erneut in Mainz und Köln die Fortbildungsseminare ,,Geprüfte/r Immobilienmakler/in“ an, bei denen die Referenten, Herr Dr. Michael Fromm und Herr Dr. Andreas Fromm, den interessierten Teilnehmern aus der Immobilienbranche im Zuge deren Ausbildung die Grundzüge des Steuerrechts vermitteln konnten. Zum einen wurden die Grundstrukturen des Ertragsteuerrechts erläutert, also die Abgrenzung der einzelnen Einkunftsarten sowie die Systematik der Einkünfteermittlung innerhalb der einzelnen Einkunftsarten. Darüber hinaus wurden die umsatzsteuerlichen Grundstrukturen erörtert, insbesondere mit Blick auf die Immobilienwirtschaft. Schließlich konnte in einem kurzen Ausflug auch das Prinzip der Bilanzierung und Buchführung dargestellt werden, das nicht zuletzt zur Erfassung der Leistungsfähigkeit für Zwecke der Ertragsbesteuerung maßgeblich ist. Nach intensiven Stunden der Lernphase konnten die Teilnehmer mit einem großen Sack voll neuer Informationen in den wohlverdienten Feierabend beziehungsweise ins Wochenende verabschiedet werden.
Ausbildung Geprüfte/r Immobilienmakler/in am 15./16.05.2015 in Mainz/Köln
Ähnliche Artikel
Testament und Nachfolgeplanung: Ein Muss für den Mittelstand
14.02.2025 | Erbrecht, Gesellschaftsrecht
Die Bedeutung des Mittelstands Der Mittelstand bildet das Rückgrat der deutschen Wirtschaft. Rund 99 % aller Unternehmen gehören diesem Sektor an und beschäftigen Millionen von Menschen. Besonders kleine und mittelständische Unternehmen prägen in Deutschland nicht nur …
Mehr Nachfolgesicherheit durch BFH-Urteil: Schenkung von Geschäftsanteilen an Führungskräfte sind kein Arbeitslohn
07.02.2025 | Steuerrecht
Der BFH hat mit seinem Urteil vom 20. November 2024 (VI R 21/22) eine richtungsweisende Entscheidung zur steuerlichen Behandlung von Unternehmensübertragungen getroffen. Es ging um die Frage, ob die unentgeltliche Übertragung von Geschäftsanteilen an leitende …
Urlaubsabgeltung bei Zeiten von Beschäftigungsverboten und Mutterschutz
31.01.2025 | Arbeitsrecht
Sachverhalt: Klage auf Urlaubsabgeltung nach Beschäftigungsverbot Das BAG hatte sich mit Urteil vom 20.08.2024 – 9 AZR 226/23 mit der Thematik zu befassen, dass eine Mitarbeiterin vom 08.02.2017 bis zum 31.03.2020 bei ihrem Arbeitgeber angestellt …
Mit Handwerkerrechnungen Steuern sparen!
06.12.2024 | Steuerrecht
Handwerkerrechnungen für Arbeiten im Privathaushalt können bekanntlich steuerlich geltend gemacht werden. Dabei sind 20 % der Arbeitskosten absetzbar, jedoch ohne Materialkosten. Der absetzbare Betrag ist auf 20 % von maximal 6.000,00 EUR begrenzt, sodass höchstens …
Aktuelles aus dem Grundstückssteuerrecht
25.10.2024 | Immobilienrecht, Steuerrecht
Bewertung von Immobilien Das FG Düsseldorf hat vor einiger Zeit entschieden, dass bei bebauten Grundstücken, die verkauft werden, gemäß einer vorzunehmenden Kaufpreisaufteilung des Gesamtkaufpreises unterschiedliche Wertermittlungsmethoden für die Gebäudearten bestimmt werden können. Der Kaufpreis für …